Bollito di manzo
Siedfleisch vom Rind
Als unser Freund Piere Tami einmal bei uns zu Gast war, schlug er vor, Siedfleisch zu kochen. Anna war diesem Vorhaben gegenüber sehr skeptisch, weil sie aus ihrer Kindheit keine gute Erinnerung an Siedfleisch hatte. Bei ihr zuhause wurde es meistens mit dem Dampfkochtopf hergestellt und hatte keinen besonderen Geschmack. Das Resultat dieses Rezeptes überzeugte sie aber! Auch Siedfleisch kann eine Delikatesse sein!
Zutaten und Zubereitung
1 Karotte
2 Stängel Stangensellerie
1 Zucchetti
1 Zwiebel
4 Gewürznelken
Karotte und Zwiebel schälen, die Gewürznelken auf die ganze Zwiebel stecken, den Stangensellerie halbieren.
3,5 l Wasser
0,5 l Weisswein
Wasser und Wein in einen genügend grossen Kochtopf geben und zum Kochen bringen.
1 kg mageres Siedfleisch vom Rind
4 Lorbeerblätter
2 Thymianzweiglein
1 kleiner Rosmarinzweig
1 Bund prezzemolo
10 Körner schwarzer Pfeffer
3 – 4 Markknochen
Ev. 2 Scheiben Ochsenschwanz
Salz
Alle Zutaten beigeben, salzen und 3 Stunden köcheln lassen. Wenn sich Schaum bildet, diesen abschöpfen.
Das Fleisch ist durchgekocht, wenn man beim Einstechen mit einer Gabel keinen Widerstand mehr spürt.
HINWEIS:
Sehr oft werden in Italien zum Siedfleisch Senffrüchte gereicht. Im Piemont wird bollito di manzo fast immer mit einer salsa verde (siehe Buch „da Massimo“ Seite 187) serviert
VARIANTE:
Anstelle einer Kalbshaxe kann man auch ein Schulterstück verwenden und mit dem gleichen Rezept einen brasato di vitelloherstellen mit dem Unterschied, dass dann eine Marinierzeit von 12 –18 Stunden genügt. Der brasato di vitello gehört im Piemont zu den beliebtesten Wintergerichten, und er darf an den Festtagen keinesfalls fehlen.
TIPP:
Übriggebliebene brodo für risotto verwenden (kann zur Aufbewahrung für einen späteren Zeitpunkt auch eingefroren werden) und restliches Fleisch zu einem köstlichen Siedfleisch Salat verarbeiten.